Trockene Augen und Bildschirmarbeit

Das Sehen an Bildschirmgeräten ist momentan weder im Privat- noch im Arbeitsbereich wegzudenken. In einer Untersuchung des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) wird deutlich, dass etwa 63 % der deutschen Arbeitsplätze mit einem PC ausgerüstet sind. [1] Neben der beruflichen Belastung durch Bildschirmarbeitsplätze verbringen immer mehr Menschen auch im privaten Bereich ihre Freizeit am Bildschirm. Laut des statistischen Bundesamtes befinden sich in fast 90 % der deutschen Haushalte Bildschirmgeräte, wie Personal Computer, Notebooks, Smartphones und Tablets mit denen jeden oder fast jeden Tag in 85 % der Fälle das Internet genutzt wird. [2, 3] Neuere Studien in den USA haben ergeben, dass jeder erwachsene Bürger etwa 10 Stunden am Tag digitale Medien konsumiert. [4] Durchschnittlich 221 Mal am Tag wird in Großbritannien mit dem Smartphone interagiert. [5]

Trockene Augen durch Bildschirmarbeit

Nicht selten klagen Bildschirmarbeiter/innen über Probleme während ihrer täglichen Arbeit am PC. Besonders häufig treten neben Muskel-Skelet-Erkrankungen, die sich in erster Linie durch Rücken,- Nacken- und Schulterschmerzen äußern, Augenbeschwerden auf. [6] Für letztere hat sich vor allem in der englischsprachigen Literatur der Begriff des Computer Vision Syndroms (kurz CVS) oder in neueren Publikationen der Digital Eye Strain (DES) oder das Office Eye Syndrom (OES) etabliert. [7–9] Alle drei Begriffe beschreiben visuelle Probleme sowie Augenbeschwerden die in Verbindung mit digitalen Anzeigegeräten gebracht werden können. Ferner werden aber auch Muskel-Skelett-Beschwerden z.B. Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen hinzugezählt, wenn dessen Ursache in einer eingeschränkten Sicht und daraus resultierenden Zwangshaltungen zu suchen sind. [10, 11]

Die Bedeutung der Problematik wird durch die hohe Prävalenz von etwa 70 % der Bildschirmarbeiter/innen ersichtlich. [10] Dabei scheinen die Symptome des Computer Vision Syndroms die häufigste Beschwerdeart am Bildschirmarbeitsplatz zu sein und mit zunehmender täglicher Bildschirmzeit weiter anzusteigen. [12–15]

Druckgefühl im Auge, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen sowie trockene und gereizte Augen sind die am häufigsten genannten Probleme. Viele der Symptome des CVS sind sehr ähnlich zu den Symptomen des Beschwerdebildes des trockenen Auges. In einer aktuellen Studie von van Tilborg et al. gaben etwa 33 % der 505 Befragten an, ein diagnostiziertes trockenes Auge zu haben, allerdings berichteten fast 70 % der Stichprobe von einer Einschränkung von täglichen Aktivitäten durch die Symptome des trockenen Auges. [16] Umso erschreckender ist die Tatsache, dass über 70 % der Personen mit Beschwerden angaben, keinen Experten zu konsultieren oder konsultiert zu haben. Häufig sehen die Beschäftigten nicht die Bildschirmarbeit als Ursache ihrer Beschwerden an. [10] Daher fehlt vielen eine geeignete Therapie, wobei diese in etwa 95 % der Fälle eine Verbessrung der Situation nach sich ziehen kann. [17] Interessanterweise gaben über 90 % der Bildschirmarbeiter/innen an, dass sich die Beschwerden bei Abwesenheit zum Arbeitsplatz reduzieren.

Eine kontrollierte Studie an der medizinischen Hochschule Hannover über den Einfluss von Bildschirmarbeitsplätzen auf das trockene Auge zeigte in diesem Zusammenhang folgende Ergebnisse:

  • Untersuchung der Raumklima-Faktoren:
    • Bei 10 % der Bildschirmarbeitsplätze wurde eine Raumtemperatur über 26° C gemessen. Bei etwa der Hälfte der Arbeitsplätze lag die Luftfeuchtigkeit unter 29 %. Ferner wurden bei 13 % der Bildschirmarbeitsplätze Beleuchtungsstärken kleiner als 300 lx ermittelt.
  • Untersuchung objektiver Kriterien zur Inzidenz des Trockenen Auges:
    • Bei Studiengruppe (Bildschirmarbeiter, n = 161) sowie Kontrollgruppe (keine Bildschirmarbeiter, n = 65) wurden folgende vier Kriterien (Schaumbildung an Lidkante, höhere Lipcof Grade, Tränenfilmaufrisszeit <10 s, Schirmer-Test mit Tränenmenge >10 mm in 5 min) zur Diagnose des trockenen Auges einbezogen. Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigten 74,5 % der Bildschirmarbeiter/innen ein signifikant trockenes Auge. [18]

Weitere, nicht immer offensichtliche Faktoren begünstigen Symptome des trockenen Auges bei der Bildschirmarbeit. Dies ist zum einen der Lidschlag, aber auch der, im Vergleich zum normalen Lesen eines Buches, veränderte Blickwinkel zu einem Computerbildschirm. Da im Gegensatz zum Lesen die Augen bei Arbeit an Bildschirmen nicht oder weniger stark nach unten gerichtet sind, vergrößert sich entsprechend die Lidspalte. Es ergibt sich eine größere Verdunstungsfläche des Tränenfilms. [19–21] Ferner ist bekannt, dass die Lidschlagfrequenz bei Bildschirmarbeit stark reduziert ist. [22–24] Normalerweise blinzeln Menschen etwa 9 bis 13 Mal pro Minute. [25] Durch die gesteigerte Konzentration sowie die fehlenden Wechsel in der Blickrichtung, wird die Lidschlagfrequenz auf bis zu unter 5 Lidschläge/Minute verringert. [26] Zusätzlich konnte nachgewiesen werden, dass Bildschirmarbeiter/innen viele inkomplette Lidschläge durchführen und eine geringere Tränenproduktion haben. [27, 28] Die gleichmäßige Benetzung der Hornhaut des Auges ist eine Voraussetzung für beschwerdefreies und scharfes Sehen. Regelmäßige Lidschläge sorgen für eine gleichmäßige Verteilung des Tränenfilms. Bei einer reduzierten Lidschlagfrequenz sowie inkompletten Lidschlägen wird der Schichtaufbau des Tränenfilms gestört und verdunstete Abtrocknungszonen werden nicht neu benetzt. Es kommt zu unscharfem Sehen und den typischen subjektiven Beschwerden. [19, 29]

Vor dem Hintergrund der vielfältigen Studien zur Meibom Drüsen Dysfunktion (MDD) konnte Fenga et al. 2008 folgenden Zusammenhang nachweisen: Bei 75 % der Testpersonen mit Sehproblemen am Bildschirmarbeitsplatz wurde eine Meibom Drüsen Dysfunktion (MDD) diagnostiziert. [30] Der Schweregrad korreliert mit der Zeit, die vor dem Bildschirm verbracht wird. Unklar ist, ob eine Dysfunktion durch Bildschirmarbeit erst entsteht, oder ob eine bereits vorhandene Erkrankung verstärkt wird.

In der Osaka Studie konnte herausgefunden werden, dass Frauen im Alter von über 30 Jahren von der Problematik der trockenen Auge stärker betroffen sind als Männer, zudem nehmen Frauen die Einschränkung durch das trockene Auge scheinbar stärker wahr. [16, 31]

Visuelle und körperliche Beschwerden treten besonders häufig bei Bildschirmarbeitern auf

Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Arbeit am PC

Die rechtliche Grundlage für die Arbeit am Bildschirm bildet die Rahmenrichtlinie 89/391/EWG, welche die Mindestanforderung an den Arbeitsschutz für alle Mitgliedsstaaten der EU festlegt. Durch spezielle Richtlinien für „Arbeitsstätten“ (89/654/EWG), „Arbeitsmittelbenutzung“ (2009/104/EG) und „Bildschirm“ (90/270/EWG) werden alle Bereiche der Arbeitswelt abgedeckt. Durch die Verpflichtung der Arbeitgeber zu technischer Sicherheit und allgemeiner Prävention von Gesundheitsschäden schafft die Richtlinie ein einheitliches Niveau für alle Arbeitnehmer. Eines der Schlüsselelemente ist die regelmäßige Gefahreneinschätzung und -neubewertung, die den Arbeitnehmer auch bei veränderten Arbeitsbedingungen durch technische Innovationen vor Gefahren schützen soll. Durch die Rahmenrichtlinie wurde eine erhebliche Verbesserung der Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer in Europa realisiert. [32]

Bis 1992 mussten die EU-Richtlinien in nationales Recht übernommen werden. Dabei steht es den Einzelstaaten jedoch frei, die Bestimmungen strenger zu gestalten. In der deutschen Gesetzgebung bildet das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) die Basis der gesetzlichen Vorgaben. [33] Die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) und die Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) sind als Umsetzung der Bildschirmrichtlinie 90/270/EWG im Arbeitsschutzgesetz verankert. [34, 35] Darin sind genaue Vorschriften über Mobiliar, technische Ausstattung und Einrichtung des BAPs und der Arbeitsumgebung enthalten. Aber auch Mindestanforderungen an Softwaregestaltung und Arbeitsorganisation werden vorgegeben, um erhöhten psychomentalen und kognitiven Belastungen vorzubeugen. Tatsächlich ist die Bildschirmarbeitsverordnung fast auf den Tag genau 20 Jahre nach ihrer Erlassung am 3. Dezember 2016 außer Kraft getreten und ging inhaltlich leicht aktualisiert in den Abschnitt 6 „Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen“ der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) auf. [36, 37] Aufbauend, auf den Gesetzestext, lohnt ein Blick auf die konkretisierende DGUV Information 215-410 (ehemals BGI 650): “Bildschirm- und Büroarbeitsplätze” der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). [38] Im Rahmen der Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung wird der Arbeitgeber verpflichtet, seinen Angestellten vor Antritt der Arbeitsstelle und dann in regelmäßigen Abständen eine angemessene ärztliche Untersuchung anzubieten gemäß dem Grundsatz G37 der DGUV. [39, 40] Die G 37 Verordnung hat das Ziel Schäden frühzeitig zu verhindern bzw. frühzeitig zu erkennen. Eine Untersuchung des Tränenfilms ist aber bisher kein fester Bestandteil dieser Untersuchungen.

Kontaktlinsen am Bildschirmarbeitsplatz

In der Literatur sind einige Studien beschrieben, die die Verwendung von Kontaktlinsen während andauernder Bildschirmarbeit mit einer Verstärkung der Symptome des Computer Vision Syndrom, allen voran das trockene Auge, in Verbindung bringen. [46–48] In einer aktuellen Querschnittsstudie von Tauste et al. wurden 426 Bildschirmarbeiter/innen (22 % davon Kontaktlinsenträger) bzgl. des Computer Vision Syndrome analysiert. [49] Zur Befundung des CVS wurde der neue und evaluierte Fragebogen „Computer Vision Syndrom Questionnaire“ (CVS-Q) verwendet. [50] In der Analyse der Prävalenz des CVS konnten die Forscher zeigen, dass diese bei Kontaktlinsenträgern etwa 15 % höher ist im Vergleich zu Brillenträgern (65 % zu 50 %). Bei der Unterscheidung in Hydrogele sowie Silikon-Hydrogele (SiHy) konnte nachweisen, dass die Wahrscheinlichkeit an CVS Problemen zu leiden bei Trägern von SiHy Linsen etwa doppelt so hoch ist wie in Nichtträgern. Allerdings gibt es eine solche Vielzahl an verschiedenen Linsentypen innerhalb der jeweiligen Gruppen, die sich neben der Sauerstoffdurchlässigkeit vor allem in der Benetzbarkeit (siehe Abbildung 3) sowie Lubrizität massiv unterscheiden, sodass eine solche generelle Aussage ohne Bezug auf die untersuchten Materialien leider nur wenig belastbar ist. Ferner muss beachtet werden, dass sich die Forscher weitestgehend nur auf die Symptome des trockenen Auges eingegangen sind und das Ergebnis der Studie daher nur bedingt auf das Gesamtbild des CVS übertragbar ist.

Leider gibt es bisher keine Untersuchungen, die auch das verwendete Pflegemittel sowie die Compliance des Anwenders in Kombination mit der Kontaktlinse am Bildschirmarbeitsplatz berücksichtigen. Dabei ist bekannt, dass beides einen entscheidenden Einfluss auf die Benetzbarkeit der Kontaktlinsenoberfläche hat. [51, 52] Auch die Korrektion der Presbyopie mit Kontaktlinsen am BAP ist bisher nicht hinreichend untersucht. Zwar wurde z.B. in der erwähnten Studie von Tauste et al. verschiedene Altersgruppen (35 – 45 Jahre sowie >45 Jahre) analysiert, allerdings wurde nicht beschrieben ob und wie eine Korrektion der Presbyopie vorgenommen wurde. Gerade die vielen Möglichkeiten der Presbyopiekorrektion mit einer Kontaktlinse, die alle ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben, können das Computer Vision Syndrom und Muskel-Skelett-Beschwerden auch positiv beeinflussen. Man denke im Vergleich z.B. an die Zwangshaltung (Kopfanhebung), die ein presbyoper Bildschirmarbeiter/innen mit einer Gleitsichtbrille einnehmen muss, um den Bildschirm auf dem Schreibtisch scharf sehen zu können. [53–55, 9] Ob und in welchem Rahmen die Kontaktlinse auch für dauerhaftes Tragen am Bildschirm geeignet ist, muss Gegenstand weiterer Forschung sein

Benetzungsverhalten verschiedener Kontaktlinsen zum gleichen Zeitpunkt; gemessen mit einer Modifikation der noninvasive Keratograph tear breakup time (NIKBUT) Messmethodik des Keratograph 5M (K5M; Oculus Optikgerate GmbH)

Empfehlungen und nützlichen Hinweise:

In einem sehr ausführlichen Review Paper von Wolkoff et al. sowie dem neuen Fachbuch „Das Trockene Auge“ werden viele nützliche Hinweise für eine verbesserte Situation am Bildschirmarbeitsplatz gegeben:

Veränderungen der Raumbedingungen

Diverse Studien haben gezeigt, dass eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Büro von unter 30 % auf 40 % eine Verbesserung der Symptome des trockenen Auges für die Beschäftigten erzielte. Dazu sollte die Temperatur etwa 17 – 20° C betragen. Gegebenenfalls sollte die Verwendung eines Luftbefeuchters in Betracht gezogen werden. [56] Zusätzlich gilt es auf Luftverschmutzung in Büroräumen zu achten. Der (Laser-) Drucker oder Kopierer sollte in einen abgetrennten Raum verschoben worden. Zum einem wird dadurch die Feinstaubbelastung erheblich reduziert, zum anderen wird die Bildschirmarbeit für einen kleinen Weg unterbrochen. [57–59] Durch mehrfaches tägliches Lüften der Büroräume soll die Luftqualität in den Büroräumen verbessert werden. Es sollte darauf geachtete werden, dass keine Abgase durch Straßenverkehr oder Bauarbeiten zu einer Verstärkung der Luftverschmutzung führen. In diesem Zusammenhang ist es besonders interessant, dass in der bereits erwähnten Studie von Tilborg et al. über 60 % der Befragten kein Fenster im Büro öffnen konnte und fast 60 % der Räume klimatisiert waren. [16] Auf Rauchen, vor allem in geschlossenen Räumen, sollte verzichtet werden. [60] Ferner wirken sich Luftzüge negativ auf den Tränenfilm aus, daher sollte eine direkte Zugluft oder Gebläse im Kopfbereich möglichst vermieden werden. Letztlich kann das Raumklima auch durch Grünpflanzen verbessert werden. Durch den Verbrauch von Kohlendioxid und der Abgabe von Sauerstoff an die Luft helfen Grünpflanzen das Raumklima zu verbessern. Besonders Grünpflanzen mit einer großen Blattoberfläche begünstigen diesen Effekt.

Hinweise für Kontaktlinsenträger

Aufgrund der Vielzahl an verschiedenen Kontaktlinsen auf dem Markt, gilt es für den Bildschirmarbeiter/innen das für sie/ihn geeignete Material herauszufinden. Wolkoff et al. empfehlen Silikonhydrogel-Kontaktlinsen für Personen, bei denen eine Störung der wässrigen Phase vorliegt und formstabile Linsen bei Personen, bei denen eine Störung der Lipidphase vorliegt. [21] Neben der Auswahl des richtigen Materials gilt es auch, ein geeignetes Pflegemittel zu kombinieren. Untersuchungen zeigen, dass konservierungsmittelfreie Peroxid-Systeme, welche im Vergleich zu anderen Pflegemittelsystemen eine gleichmäßigere Benetzung gewährleistet zu verwenden. [61] Ferner sollte die Kontaktlinsenhygiene und die Handhabung des Betroffenen überprüft werden und ggf. optimiert werden. Eventuell kann sich auch die Umstellung auf Tageskontaktlinsen als hilfreich erweisen. Die Verwendung von einem konservierungsmittelfreien Tränenersatzmittel während der Bildschirmarbeit (vor allem in klimatisierten Räumen) hat sich ebenfalls als wirksam und hilfreich erwiesen. Bei einer stärkeren Ausprägung des trockenen Auges, sollte zudem eine Reduzierung der täglichen (in Stunden) und wöchentlichen (in Tagen) Tragezeit in Erwägung gezogen werden.

Allgemeine Hinweise

Unabhängig von zahlreichen Verbesserungsmöglichkeiten der Ergonomie, Pausenhäufigkeit und -gestaltung sowie Augenentspannungsmöglichkeiten und Yoga für die Augen, welche einen zusätzlichen Artikel füllen würden, gibt es auch ein paar Hinweise allgemeiner Natur, die speziell Nutzer/innen mit trockenen Augen weiterhelfen können.

In Hinblick auf das trockene Auge bietet es sich an, bewusst Zwinkern und Blinktraining durchzuführen sowie den Wasserkonsum zu steigern. [18, 21, 56] Regelmäßige Pausen sind unabdingbar. [21] Sogar in der Publikumspresse sowie im Internet, in sozialen Netzwerken und Blogs wird derzeit immer häufiger von der 20-20-20 Regel berichtet, also alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein mindestens 20 Fuß (etwa 6 Meter) entferntes Objekt schauen. Ferner sollte mit Make-Up vorsichtig umgegangen und auf eine regelmäßige Lidrandhygiene geachtete werden. [21, 41, 62] Auch die Zugabe von Omega 3 Fettsäuren scheint eine Verbesserung zu erzielen. [21, 62] Sofern möglich, sollte der Monitor so aufgestellt werden, dass ein abwärtsschauender Blick realisiert wird. Das ist nicht nur aus ergonomischer Sicht sinnvoll, sondern verkleinert zudem die Lidspalte und somit die Verdunstungsrate des Tränenfilms. [21] Letztlich sollte auch der Besuch bei einem Augenarzt in Betracht gezogen werden. Das trockene Auge kann auch durch Entzündungen oder Nebenwirkungen von andern Medikamenten ausgelöst werden kann.

Vertikales Blickfeld und Anordnung des Bildschirms

Quellen und weiterführende Literatur

(1)   BITKOM. Mehrheit der Beschäftigten nutzt einen Computer. 11. Juli 2013. [WWW]http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Presseinfo_Computernutzung_Arbeitsplatz_11_07_2013.pdf

(2)   Statistisches Bundesamt. Ausstattung privater Haushalte mit Informations- und Kommunikationstechnik – Deutschland. Bericht/Erhebung. 2016. [WWW]https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/AusstattungGebrauchsguetern/Tabellen/Infotechnik_D.html

(3)   Statistisches Bundesamt. Wirtschaftsrechnungen. Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Bericht/Erhebung. 2016. Fachserie 15 Reihe 4. [WWW]https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/PrivateHaushalte/PrivateHaushalteIKT2150400167004.pdf?__blob=publicationFile

(4)   Dolliver, M. US Time Spent with Media: eMarketer’s Updated Estimates and Forecast for 2014-2019. Bericht. 2017. [WWW]https://www.emarketer.com/Report/US-Time-Spent-with-Media-eMarketers-Updated-Estimates-2017/2002142

(5)   MacNaught, S. Tecmark Smartphone Usage Survey 2014 [online]. Smartphone Habits. [WWW]http://www.tecmark.co.uk/smartphone-usage-data-uk-2014/ (.

(6)   Klussmann A, Gebhardt H, Liebers F, Rieger MA. Musculoskeletal symptoms of the upper extremities and the neck: a cross-sectional study on prevalence and symptom-predicting factors at visual display terminal (VDT) workstations [online]. BMC Musculoskelet Disord. 2008;9(1): 96.

(7)   American Optometric Association. The Effects of Computer Use on Eye Health and Vision. Bericht. 1995. [WWW]http://www.aoa.org/Documents/optometrists/effects-of-computer-use.pdf

(8)   Rosenfield M. Computer Vision Syndrome (a.k.a. Digital Eye Strain). Optom Pract. 2016;17(1): 1-10.

(9)   Rosenfield M. Computer Vision Syndrome: A Review of Ocular Causes and Potential Treatments [online]. Ophthalmic Physiol Opt. 2011;31(5): 502-515.

(10) Yan Z, Hu L, Chen H, Lu F. Computer Vision Syndrome: A Widely Spreading But Largely Unknown Epidemic Among Computer Users [online]. Comput Human Behav. 2008;24(5): 2026-2042.

(11) Gowrisankaran S, Sheedy JE. Computer Vision Syndrome: A Review [online]. Work. 2015;52(2): 303-314.

(12) Rocha LE, Debert-Ribeiro M. Working Conditions, Visual Fatigue, and Mental Health Among Systems Analysts in São Paulo. Occup Environ Med. 2004;61(1): 24-32.

(13) Bergqvist UO, Knave BG. Eye Discomfort and Work with Visual Display Terminals. Scand J Work Environ Health. 1994;20(1): 27-33.

(14) Nishiyama K. Ergonomic Aspects of the Health and Safety of VDT Work in Japan: A Review [online]. Ergonomics. 1990;33(6): 659-685.

(15) Moschos MM, Chatziralli IP, Siasou G, Papazisis L. Visual problems in young adults due to computer use [online]. Klin Monbl Augenheilkd. 2012;229(4): 379-381.

(16) van Tilborg MM, Murphy PJ, Evans KS. Impact of Dry Eye Symptoms and Daily Activities in a Modern Office [online]. Optom Vis Sci. 2017;94(6): 688-693.

(17) Crnej A, Kheirkhah A, Ren A, Mullins A, Lavric A, Suri K, Hamrah P, Dana R. Patients‘ Perspectives on Their Dry Eye Disease [online]. Ocul Surf. 2016;14(4): 440-446.

(18) Wrbitzky, R, Rebe, T. Das „Trockene Auge“ am Bildschirmarbeitsplatz. Studie zur Häufigkeit und Abhängigkeit von den Arbeitsplatzumgebungsfaktoren. Forschungsbericht. Hannover. 2007. [WWW]https://www.mh-hannover.de/fileadmin/mhh/download/forschung/Forschungsbericht_2007/zentrum_pharma_toxiko/585-590.pdf

(19) Tsubota K, Nakamori K. Dry eyes and video display terminals [online]. N. Engl. J. Med. 1993;328(8): 584.

(20) Wolkoff P, Nøjgaard JK, Troiano P, Piccoli B. Eye complaints in the office environment: precorneal tear film integrity influenced by eye blinking efficiency [online]. Occup Environ Med. 2005;62(1): 4-12.

(21) Wolkoff P, Kärcher T, Mayer H. Problems of the „outer eyes“ in the office environment: an ergophthalmologic approach [online]. J Occup Environ Med. 2012;54(5): 621-631.

(22) Doughty MJ. Consideration of three types of spontaneous eyeblink activity in normal humans: during reading and video display terminal use, in primary gaze, and while in conversation. Optom Vis Sci. 2001;78(10): 712-725.

(23) Himebaugh NL, Begley CG, Bradley A, Wilkinson JA. Blinking and tear break-up during four visual tasks [online]. Optom Vis Sci. 2009;86(2): E106-14.

(24) Anshel J. Computer Vision Syndrome. In: J. Anshel, Hg. Visual ergonomics handbook. Boca Raton, Fla: CRC/Taylor & Francis. 2005, S. 28. ISBN 9781566706827.

(25) Barbato G, Ficca G, Muscettola G, Fichele M, Beatrice M, Rinaldi F. Diurnal variation in spontaneous eye-blink rate [online]. Psychiatry Research. 2000;93(2): 145-151.

(26) Degle, S. Arbeit und Sehen. Eine interdisziplinäre Erklärung von Veränderungen des Sehens durch Bildschirmarbeit. Dissertation. Augsburg. 2006. [WWW]http://www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2006/188/pdf/SDegle_ArbeitundSehen.pdf

(27) Rosenfield M, Howarth PA, Sheedy JE, Crossland MD. Vision and IT displays: a whole new visual world [online]. Ophthalmic Physiol Opt. 2012;32(5): 363-366.

(28) Nakamura S, Kinoshita S, Yokoi N, Ogawa Y, Shibuya M, Nakashima H, Hisamura R, Imada T, Imagawa T, Uehara M, Shibuya I, Dogru M, Ward S, Tsubota K. Lacrimal hypofunction as a new mechanism of dry eye in visual display terminal users [online]. PLoS ONE. 2010;5(6): e11119.

(29) Ziemssen F, Freudenthaler N, Regnery K, Schlote T. Lidschlagaktivität während der Bildschirmarbeit. Teil 1 [online]. Okuläre Beschwerden und pathophysiologische Grundlagen. Ophthalmologe. 2005;102(8): 805-811.

(30) Fenga C, Aragona P, Cacciola A, Spinella R, Di Nola C, Ferreri F, Rania L. Meibomian gland dysfunction and ocular discomfort in video display terminal workers [online]. Eye (Lond). 2008;22(1): 91-95.

(31) Uchino M, Yokoi N, Uchino Y, Dogru M, Kawashima M, Komuro A, Sonomura Y, Kato H, Kinoshita S, Schaumberg DA, Tsubota K. Prevalence of dry eye disease and its risk factors in visual display terminal users: the Osaka study [online]. Am. J. Ophthalmol. 2013;156(4): 759-766.

(32) Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. über die praktische Durchführung der Bestimmungen der Richtlinien über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 89/391 (Rahmenrichtlinie), 89/654 (Arbeitsstätten), 89/655 (Arbeitsmittel), 89/656 (persönliche Schutzausrüstungen), 90/269 (manuelle Handhabung von Lasten) und 90/270 (Bildschirmgeräte). KOM(2004) 62. Brüssel. 5. Februar 2004.

(33) Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit. ArbSchG. 7. August 1996.

(34) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten – Bildschirmarbeitsverordnung. BildscharbV. 4. Dezember 1996.

(35) Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 2013. (ArbMedVV). 2014.

(36) Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Verordnung über Arbeitsstätten. Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV. 12. August 2004.

(37) Bundesanzeiger. Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen. 30. November 2016. 2016 Teil 1.

(38) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. DGUV Information 215-410. Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Leitfaden für die Gestaltung. 2015.

(39) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. DGUV Information 250-007. DGUV Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen „Bildschirmarbeitsplätze“ G 37 (mit Kommentar). 2015.

(40) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. DGUV Information 240-370. Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 37 „Bildschirmarbeitsplätze“. Berlin. 2009.

(41) Kunert, K, Sickenberger, W, Brewitt, H. Trockenes Auge. Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Sicca-Syndroms. Heidelberg: Kaden. 2016. ISBN 3942825481.

(42) Craig JP, Nelson JD, Azar DT, Belmonte C, Bron AJ, Chauhan SK, Paiva CS de, Gomes JAP, Hammitt KM, Jones L, Nichols JJ, Nichols KK, Novack GD, Stapleton FJ, Willcox MDP, Wolffsohn JS, Sullivan DA. TFOS DEWS II Report Executive Summary [online]. Ocul Surf. 2017;15(4): 802-812.

(43) Lemp MA. Report of the National Eye Institute/Industry workshop on Clinical Trials in Dry Eyes. CLAO J. 1995;21(4): 221-232.

(44) Sickenberger W, Pult H, Sickenberger B. LIPCOF and Contact Lens Wearers. A New Tool to Forecast Subjective Dryness and Degree of Comfort of Contact Lens Wearers. Contactologia. 2000;22: 74-79.

(45) Wolffsohn JS, Arita R, Chalmers R, Djalilian A, Dogru M, Dumbleton K, Gupta PK, Karpecki P, Lazreg S, Pult H, Sullivan BD, Tomlinson A, Tong L, Villani E, Yoon KC, Jones L, Craig JP. TFOS DEWS II Diagnostic Methodology report [online]. Ocul Surf. 2017;15(3): 539-574.

(46) Uchino M, Schaumberg DA, Dogru M, Uchino Y, Fukagawa K, Shimmura S, Satoh T, Takebayashi T, Tsubota K. Prevalence of dry eye disease among Japanese visual display terminal users [online]. Ophthalmology. 2008;115(11): 1982-1988.

(47) Kojima T, Ibrahim, Osama M A, Wakamatsu T, Tsuyama A, Ogawa J, Matsumoto Y, Dogru M, Tsubota K. The impact of contact lens wear and visual display terminal work on ocular surface and tear functions in office workers [online]. Am. J. Ophthalmol. 2011;152(6): 933-940.e2.

(48) Uchino M, Nishiwaki Y, Michikawa T, Shirakawa K, Kuwahara E, Yamada M, Dogru M, Schaumberg DA, Kawakita T, Takebayashi T, Tsubota K. Prevalence and risk factors of dry eye disease in Japan: Koumi study [online]. Ophthalmology. 2011;118(12): 2361-2367.

(49) Tauste A, Ronda E, Molina M-J, Segui M. Effect of contact lens use on Computer Vision Syndrome [online]. Ophthalmic Physiol Opt. 2016;36(2): 112-119.

(50) Segui MdM, Cabrero-Garcia J, Crespo A, Verdu J, Ronda E. A reliable and valid questionnaire was developed to measure computer vision syndrome at the workplace [online]. J Clin Epidemiol. 2015;68(6): 662-673.

(51) Marx S, Sinnig M, Sickenberger W. Assessment of the wettability of different silicone hydrogel contact lenses using a novel in vitro method [online]. Cont Lens Anterior Eye. 2013;36: e29.

(52) Marx S, Sickenberger W. Wettability of different silicone hydrogel lens materials and blister solutions measured using non-invasive keratographic drying up time (NIK-DUT). Optom Vis Sci. 2016;93:E-abstract 165113.

(53) Horgen G, Aarås A, Fagerthun H, Larsen S. Is there a Reduction In Postural Load when Wearing Progressive Lenses During VDT Work Over a Three-Month Period? Appl Ergon. 1995;26(3): 165-171.

(54) Kumar S. A Computer Desk for Bifocal Lens Wearers, With Special Emphasis on Selected Telecommunication Tasks [online]. Ergonomics. 1994;37(10): 1669-1678.

(55) Jaschinski W, König M, Mekontso TM, Ohlendorf A, Welscher M. Computer Vision Syndrome in Presbyopia and Beginning Presbyopia: Effects of Spectacle Lens Type [online]. Clin Exp Optom. 2015;98(3): 228-233.

(56) Indira Y, Chandrasekhar A. Effects of Dry Eye. PIJR. 2016;5(10): 3-5.

(57) Elango N, Kasi V, Vembhu B, Poornima JG. Chronic exposure to emissions from photocopiers in copy shops causes oxidative stress and systematic inflammation among photocopier operators in India [online]. Environ Health. 2013;12(1): 78.

(58) He C, Morawska L, Taplin L. Particle Emission Characteristics of Office Printers [online]. Environ. Sci. Technol. 2007;41(17): 6039-6045.

(59) Koivisto AJ, Hussein T, Niemelä R, Tuomi T, Hämeri K. Impact of particle emissions of new laser printers on modeled office room [online]. Atmos Environ. 2010;44(17): 2140-2146.

(60) Ward SK, Dogru M, Wakamatsu T, Ibrahim O, Matsumoto Y, Kojima T, Sato EA, Ogawa J, Schnider C, Negishi K, Tsubota K. Passive cigarette smoke exposure and soft contact lens wear [online]. Optom Vis Sci. 2010;87(5): 367-372.

(61) Guillon M, Maissa C, Wong S, Patel T, Garofalo R. Effect of lens care system on silicone hydrogel contact lens wettability [online]. Cont Lens Anterior Eye. 2015;38(6): 435-441.

(62) Geerling G, Tauber J, Baudouin C, Goto E, Matsumoto Y, O’Brien T, Rolando M, Tsubota K, Nichols KK. The international workshop on meibomian gland dysfunction: report of the subcommittee on management and treatment of meibomian gland dysfunction [online]. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2011;52(4): 2050-2064.